test
die.agilen
8m

Warum Outcome-orientiertes Denken in einer VUKA-Umgebung aus systemtheoretischer Sicht entscheidend ist

In einer Welt, die zunehmend von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUKA) geprägt ist, stoßen traditionelle Management- und Denkansätze an ihre Grenzen. Die Systemtheorie nach Niklas Luhmann bietet hier eine wertvolle Perspektive, um zu verstehen, warum ein Fokus auf Outcomes (Ergebnisse im Sinne von Wirkungen) anstelle von Outputs (konkrete Produkte oder Leistungen) in solchen dynamischen Umgebungen nicht nur sinnvoll, sondern wissenschaftlich fundiert notwendig ist. Dieser Blogartikel beleuchtet die Relevanz dieses Paradigmenwechsels und verknüpft sie mit Luhmanns Theorie sozialer Systeme.
test
OKR
10m

Die Priorisierung ist tot – es lebe der Fokus

In einer Welt, die von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (kurz VUKA) geprägt ist, scheint Priorisierung ein nützliches Werkzeug zu sein. Doch genau hier liegt die Krux: Priorisierung allein reicht nicht aus, um in diesem Umfeld erfolgreich zu agieren. Vielmehr ist es der Fokus, der Unternehmen und Individuen nachhaltig zum Erfolg führt. Doch was bedeutet Fokus wirklich? Warum reicht Priorisierung nicht aus? Und wie können wir echten Fokus in unserem Arbeitsalltag etablieren? Dieser Artikel beleuchtet diese Fragen aus wissenschaftlicher, praktischer und strategischer Perspektive – und zeigt auf, warum OKR (Objectives and Key Results) Fokus als zentrales Prinzip erhoben hat.
test
die.agilen
10m

Der Gartner Hype Cycle for Innovation Practices und die Rolle von OKR

Innovation ist der Motor wirtschaftlichen Fortschritts und unternehmerischen Erfolgs. Unternehmen investieren immense Ressourcen in innovative Ansätze, doch oft bleibt der Erfolg aus, weil es an einer klaren Strategie und strukturierten Umsetzung fehlt. An dieser Stelle kommt der "Hype Cycle for Innovation Practices" ins Spiel. Dieses Konzept, das von Gartner entwickelt wurde, beschreibt die typischen Phasen, die Innovationen durchlaufen – von anfänglicher Euphorie über Ernüchterung bis hin zur produktiven Umsetzung.
test
Alle Artikel
10m

Nach dem OKR Master Day ist vor dem OKR Master Day

Der Recap vom 5. OKR Master Day am 16.01.2025 (OMD25).
test
die.agilen
10m

Zertifizierungen und Rezertifizierungen: Alle Infos

Es gibt derzeit 9 Zertifizierungstrainings und 3 verschiedene Zertifizierungsarten. Grund genug, diese einmal ausführlich vorzustellen und alle Fragen rund um die Zertifizierung, sowie die Rezertifizierung zu klären.
test
Alle Artikel
15m

Der blinde Fleck der Unterscheidung „kompliziert | komplex“ – oder warum Komplexität überall ist

Die Unterscheidung „kompliziert | komplex“ hilft Organisationen, verschiedene Arten von Problemen zu verstehen, birgt jedoch die Gefahr, Komplexität als beherrschbar und kontrollierbar zu betrachten. Führungskräfte sollten stattdessen Komplexität als einen ständigen Faktor akzeptieren und lernen, flexibel mit Unsicherheit umzugehen, anstatt Probleme auf einfache Lösungen zu reduzieren.
test
Alle Artikel
10m

Hype ohne Substanz. Warum Spiral Dynamics und Reinventing Organizations bei OKR-Einführungen fehl am Platz sind

Spiral Dynamics und Reinventing Organizations gelten oft als Leitmodelle in der Organisationsentwicklung, doch ihre wissenschaftliche Basis ist fragwürdig – besonders wenn es um die Einführung von OKR geht. Diese Modelle reduzieren die Herausforderungen fälschlicherweise auf eine Frage der „Bewusstseinsreife“ und lenken damit vom Wesentlichen ab: Statt auf idealisierte Entwicklungsstufen zu setzen, sollten Unternehmen pragmatische, systemtheoretische Ansätze verfolgen, um strukturelle und kulturelle Hindernisse zu identifizieren und gezielt anzugehen.
test
Alle Artikel
15m

OKR ist tot! Hoch lebe AOA, Big Goals, CFR, OGSM, Hoshin Kanri, 4DX, BSC...

Nahezu jeden Tag wird OKR zu Grabe getragen und eine neue (oder gar nicht mehr so neue) Methodik als der legitime und viel bessere Nachfolger propagiert. Warum das so ist und was die Gründe dafür sind - das wollen wir uns in diesem Artikel einmal näher ansehen.

Lass uns ins Gespräch kommen!