die.agilen
10m

Zertifizierungen und Rezertifizierungen: Alle Infos

Veröffentlicht am
12.12.2024

Unsere Qualifizierungstrainings erfreuen sich größter Beliebtheit und so konnten wir beispielsweise Ende 2024 bisher über 9.500 OKR Master ausbilden und zertifizieren. Damit bauen wir unsere Marktführerschaft im Bereich OKR weiter aus.

Verschiedene Ausbildungen werden allerdings von uns unterschiedlich zertifiziert, da es je nach didaktischem und inhaltlichen Konzept entweder mehr Sinn macht, nur eine Wissensprüfung abzulegen, eine praktische Prüfung direkt im Training, eine praktische Prüfung nach einiger Zeit oder sogar eine Kombination davon (wie beispielsweise beim "Certified OKR Leadership (COL)".

Der Besuch einer unserer Zertifizierungsausbildung (derzeit COM, COMA, COMP, COL, COLA, COLP, CAL, CALA, CALP) berechtigt zum Erwerb einer offiziellen Zertifizierung, die die besuchte Kompetenz bestätigt.

Zertifizierung

Die Zertifizierung für die jeweiligen Ausbildungen läuft wie folgt ab:

Gültigkeit einer Zertifizierung

Die Zertifizierung ist ab dem Tag des erstmaligen Erwerbs für 24 Monate gültig und verliert die Gültigkeit automatisch zum Ende des Ablaufdatums, sofern das Zertifikat nicht verlängert wird.

Rezertifizierung

Frühestens 6 Monate vor und spätestens 6 Monate nach Ablauf der Zertifizierung kann man seine Zertifizierung proaktiv um weitere 24 Monate verlängern. Dazu stehen dem (ehemaligen) Zertifikatsinhaber folgende Möglichkeiten (entweder/oder) zur Verfügung:

  • Senden einer Case Study in einem selbst gewählten Format (z.B. Video, 3-4 Seiten DIN-A4 Text, Podcast-Folge, Miro-Board, …) über die aktuelle Arbeit im Bereich der Kompetenz der Zertifizierung.
  • Mindestens 30minütiger persönlicher Austausch über die aktuelle Arbeit im Bereich der Kompetenz der Zertifizierung.
  • Besuch einer die.agilen Weiterbildung, die thematisch zur Kompetenz der Zertifizierung passt, beispielsweise „OKR trifft KI“, „OKR meets Fehlerkultur“ oder „OKR Framework 2.0“ für die Zertifizierung „Certified OKR Master (COM)“.
  • Für die Zertifizierung „Certified OKR Master (COM)“: Besuch des jährlichen OKR Master Days (OMD).
  • Falls das Zertifikat InHouse erlangt wurde, gibt es die Möglichkeit ein (mindestens) 1tägiges maßgeschneidertes InHouse-Aufbauformat z.B. „Q&A / Audit / Moderation / …“ durchzuführen, um die Zertifikate für die Teilnehmergruppe damit kollektiv zu verlängern.

Danach erhält der (ehemalige) Zertifikatsinhaber folgende Rezertifizierung:

  • 24 zusätzliche Monate auf das Ablaufdatum des Zertifikats, sofern das Ablaufdatum in der Zukunft liegt.
  • 24 zusätzliche Monate ab heute, sofern das Ablaufdatum in der Vergangenheit liegt.

Diesen Beitrag teilen

Aktuelle News und Artikel

OKR
10m

Die Priorisierung ist tot – es lebe der Fokus

In einer Welt, die von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (kurz VUKA) geprägt ist, scheint Priorisierung ein nützliches Werkzeug zu sein. Doch genau hier liegt die Krux: Priorisierung allein reicht nicht aus, um in diesem Umfeld erfolgreich zu agieren. Vielmehr ist es der Fokus, der Unternehmen und Individuen nachhaltig zum Erfolg führt. Doch was bedeutet Fokus wirklich? Warum reicht Priorisierung nicht aus? Und wie können wir echten Fokus in unserem Arbeitsalltag etablieren? Dieser Artikel beleuchtet diese Fragen aus wissenschaftlicher, praktischer und strategischer Perspektive – und zeigt auf, warum OKR (Objectives and Key Results) Fokus als zentrales Prinzip erhoben hat.
die.agilen
8m

Warum Outcome-orientiertes Denken in einer VUKA-Umgebung aus systemtheoretischer Sicht entscheidend ist

In einer Welt, die zunehmend von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUKA) geprägt ist, stoßen traditionelle Management- und Denkansätze an ihre Grenzen. Die Systemtheorie nach Niklas Luhmann bietet hier eine wertvolle Perspektive, um zu verstehen, warum ein Fokus auf Outcomes (Ergebnisse im Sinne von Wirkungen) anstelle von Outputs (konkrete Produkte oder Leistungen) in solchen dynamischen Umgebungen nicht nur sinnvoll, sondern wissenschaftlich fundiert notwendig ist. Dieser Blogartikel beleuchtet die Relevanz dieses Paradigmenwechsels und verknüpft sie mit Luhmanns Theorie sozialer Systeme.