OKR
5 min

Rick Klau: Was mein OKRs Video falsch gemacht hat

Veröffentlicht am
2.4.2023

Bestimmt erinnern sich noch viele: die Verbreitung von OKR hat mit der Veröffentlichung des "berühmten" Videos von Rick Klau (Google Ventures) in 2013 begonnen und damit kamen aber auch viele "falsche" Glaubenssätze in die Art, wie OKR gelebt und kommuniziert wurde (wie z.B. Output-Orientierung, Individual OKR, 70% Zielerreichung bzw. MoonShots, ...).

Rick Klau stellt nun nach fast 10 Jahren einiges davon richtig: https://lnkd.in/dKqWsPUw

Unter anderem:

  • Was Du und Dein Team ablehnst, ist mindestens genauso wichtig wie das, wozu ihr ja sagt.
  • Wenn Du OKRs zum ersten Mal einführst oder das Team noch lernt, wie man mit OKRs arbeitet, ignoriere individuelle OKR.
  • Achtet bei der Festlegung von Messgrößen für Eure wichtigsten Ergebnisse darauf, dass sie die Auswirkungen und/oder Ergebnisse quantifizieren, nicht den Fortschritt.
  • OKRs sollten nicht gleichzeitig als Leistungsbeurteilungssystem verwendet werden.

Wir persönlich sind extrem froh darüber, weil wir in unserem Ansatz genau das nie übernommen hatten und sowohl bei der Implementierung der Kunden, als auch aus wissenschaftlicher Sicht mehr als genug Indizien bekommen hatten, dass es genau so nicht sein sollte, wie im Video propagiert.

Diesen Beitrag teilen

Aktuelle News und Artikel

OKR
10m

Die Priorisierung ist tot – es lebe der Fokus

In einer Welt, die von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (kurz VUKA) geprägt ist, scheint Priorisierung ein nützliches Werkzeug zu sein. Doch genau hier liegt die Krux: Priorisierung allein reicht nicht aus, um in diesem Umfeld erfolgreich zu agieren. Vielmehr ist es der Fokus, der Unternehmen und Individuen nachhaltig zum Erfolg führt. Doch was bedeutet Fokus wirklich? Warum reicht Priorisierung nicht aus? Und wie können wir echten Fokus in unserem Arbeitsalltag etablieren? Dieser Artikel beleuchtet diese Fragen aus wissenschaftlicher, praktischer und strategischer Perspektive – und zeigt auf, warum OKR (Objectives and Key Results) Fokus als zentrales Prinzip erhoben hat.
die.agilen
8m

Warum Outcome-orientiertes Denken in einer VUKA-Umgebung aus systemtheoretischer Sicht entscheidend ist

In einer Welt, die zunehmend von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUKA) geprägt ist, stoßen traditionelle Management- und Denkansätze an ihre Grenzen. Die Systemtheorie nach Niklas Luhmann bietet hier eine wertvolle Perspektive, um zu verstehen, warum ein Fokus auf Outcomes (Ergebnisse im Sinne von Wirkungen) anstelle von Outputs (konkrete Produkte oder Leistungen) in solchen dynamischen Umgebungen nicht nur sinnvoll, sondern wissenschaftlich fundiert notwendig ist. Dieser Blogartikel beleuchtet die Relevanz dieses Paradigmenwechsels und verknüpft sie mit Luhmanns Theorie sozialer Systeme.